|
|
![]() |
|
Naturinsel Feldhusen | |
Im Mai 2019, zu Dietrichs 80. Geburtstag, fassten wir den Plan, dass wir der Natur etwas zurückzugeben wollten – die Idee, so schrieben wir in die Geburtstagseinladung, "ein Stückchen Ackerland inmitten der Agrarsteppe Mecklenburg-Vorpommerns in eine nachhaltige, ökologische Insel umzuwandeln – und ihr könnt euch alle beteiligen." Im Spätsommer erwarben wir ein 1,2 ha großes Grundstück am Rande der Siedlung Feldhusen in Nordwest-Mecklenburg, etwa 2,5 km von der Ostküste der Lübecker Bucht entfernt. Mit seiner westlichen Schmalseite grenzt das Feld an die Stichstraße Buchenweg. Im oberen Abschnitt steht eine über 400 Jahre alte denkmalgeschützte Eiche, ehemals umgeben von verwildertem Busch- und Baumbewuchs. Zum Osten hin zieht sich das Feld mit leichtem Gefälle bis zum Bachlauf der Harkenbäk. Der größere Teil des Feldes war ehemals bewirtschaftetes Ackerland – so hatten wir es uns für unser Projekt gewünscht! Mit der Pandemie kamen die Reise- und Kontakteinschränkungen, wir konnten nicht wie geplant loslegen, Kontakte aufbauen und Partner suchen, um das Projekt zu realisieren. Erfolg hatten wir schließlich im Frühjahr 2023: Es gelang uns, für die Finanzierung unseres Projektes die Flächenagentur M-V GmbH in Güstrow zu gewinnen → Die Flächenagentur ist eine Tochter der NABU-Stiftung Umwelt und Naturschutz MV. Sie betreibt die Umsetzung, Verwaltung und Betreuung von Ausgleichsflächen, die für die Versiegelung gewerblicher Grundstücke verpflichtend anzulegen sind. Über Ökopunkte als Verrechnungsgröße, zertifiziert durch die Untere Naturschutzbehörde (UNB), finanzieren die Verursacher von Versiegelungen die Projekte. Mit unserem Projekt dagegen hat die Flächenagentur jetzt ein Modellprojekt zur Freiwilligen Kompensation realisiert → |
Um auf dem Grundstücks ein artenreiches Ökotop zu schaffen, hat die Flächenagentur einen Großteil der ehemaligen Ackerfläche in extensives Dauergrünland mit einer langfristigen Pflegenutzung umgewandelt. Gepflanzt wurden 13 hochstämmige Einzelbäume und eine 20 m lange Feldhecke mit Krautsaum. Das Gehölz im oberen Teil wurde naturnah umgebaut und ein Kleingewässer darin angelegt → Das Projekt wird mit all diesen Maßnahme einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt leisten. Bäume, Gehölze und Hecken werden darüberhinaus zur CO2-Reduktion beitragen.
Nach Abschluss der Arbeiten im Sommer 2025 hat die UNB das
Projekt zertifiziert und ein Ökopunkte-Konto angelegt. Die auf die
Fläche umgelegten Ökopunkte können nun, zertifiziert von der
Flächenagentur, zum Preis von 21,50 € pro Quadratmeter erworben werden
→ Mit dem Erwerb von Zertifikaten wird man ein Pate der Naturinsel. 'Kacheln', die den Flächenanteilen der erworbenen Zertifikate entsprechen, symbolisieren – auf Wunsch mit Namen – die Patenschaften auf einer Karte im Internet. Sobald Patenschaften für die gesamte Fläche eingeworben und damit die in Entwicklung und Pflege investierten Mittel eingebracht sind, ist das Ökopunkte-Konto ausgeschöpft. Für die ersten 100 qm haben bereits die Geburtstagsgäste die Patenschaft übernommen ... |
![]() |
![]() |
|